Eine erfolgversprechende Berufswahl hängt entscheidend davon ab, welches Wissen und welche realistischen Vorstellungen Schülerinnen und Schüler über ihre Wunschberufe haben, und welche individuellen Praxiserfahrungen sie machen. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Kompetenzen. Nur, wer diese gut kennt, findet den passenden Ausbildungsberuf, mit dem er/sie gute Chancen beim Start ins Berufsleben hat. "Berufe im Blick" bietet vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, sich im praktischen Ausbildungsalltag auszuprobieren, in Berufsfelder hineinzuschnuppern und sich selbst besser kennenzulernen.

Erprobung in unterschiedlichen Berufsfeldern

Zur Erprobung werden die Berufsfelder Metall, Farbe, Holz, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Hotel- und Gastronomie, Gesundheit und Soziales sowie Hauswirtschaft angeboten.

Ausbildungsluft schnuppern

Die Schüler*innen lernen im Arbeitsalltag Ausbilder*innen und Auszubildende kennen und werden damit vertraut gemacht, worauf es in jeder Ausbildung ankommt: Pünktlichkeit, Interesse und Lernbereitschaft, konzentriertes Arbeiten sowie Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen. Zudem lernen die Jugendlichen, ein Berichtsheft zu führen.

Einbeziehung von Lehrkräften und Eltern

Auch Lehrkräfte und Eltern erhalten am Ende der Praxiswochen eine umfassende Rückmeldung über die Fähigkeiten der Schüler*innen. Nur eine gründliche und umfassende Auswertung der Kompetenzen kann eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Berufswahl sein. Damit kann auch Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden.

"Berufe im Blick" gibt es zum einen für Schüler*innen von SBBZ Lernen als auch für Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Werkrealschulen.

  • Jugendliche von SBBZ lernen in unseren Werkstätten mindestens drei von fünf angebotenen Berufsfelder kennen. Ergänzt werden diese Wekstatttage durch vor- und nachbereitende Module, die eng mit den Angeboten des BAZ Esslingen verzahnt sind. Am Ende des 10-tägigen Projektes finden individuelle Rückmeldegespräche gemeinsam mit Klassenlehrer*innen und Eltern statt.
  • Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Werkrealschulen lernen in zwei aufeinanderfolgenden Praktikumswochen fünf von sieben angebotenen Berufsfeldern im BAZ Esslingen und im GARP Bildungszentrum kennen. Am letzten Praktikumstag findet ein individuelles Rückmeldegespräch gemeinsam mit Klassenlehrer*innen und Eltern statt.

Teilnehmen können Schüler*innen der Klassenstufe 8 aus dem Landkreis Esslingen - vorausgesetzt, die Schule hat das "Profile AC" bereits durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über die Schulen.

Bei der Berufsorientierung verfolgen wir folgende Ziele:

  • Schüler*innen im Prozess der Berufswahl zu unterstützen
  • Schüler*innen zu helfen, ihre Interessen und Neigungen zu klären
  • Schüler*innen zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen
  • Schüler*innen praktisches Ausprobieren in verschiedenen Berufsfeldern zu ermöglichen
  • Berufe und Anforderungen vorzustellen, um das Berufsspektrum zu erweitern
  • Realistische Vorstellungen über die Berufswelt zu entwickeln
  • Geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten zu hinterfragen
  • Selbstvertrauen aus ersten Arbeitserfahrungen zu vermitteln
  • Berufswahl als wichtigen Entscheidungsprozess deutlich zu machen
  • die eigene Verantwortung für diesen Prozess und für die Berufseinmündung klar zu machen
  • Lust auf Ausbildung zu wecken
  • die Wahl des Betriebspraktikums fundiert zu planen und gezielte Schritte zu gehen.

Ina Ban
Telefon 0711 931854 449
ina.ban@baz-esslingen.com

Berufliches Ausbildungszentrum (BAZ) Esslingen
73728 Esslingen
Urbanstraße 28

Die Teilnahme an "Berufe im Blick" ist für Schüler*innen aus dem Landkreis Esslingen kostenfrei. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP), finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Gefördert von