
Die Jugendlichen stellten Pommes frites, Ketchup und Eis selbst her.

Mit iPads und Legofiguren entstanden eigene Stop-Motion-Videos.

Aus alten Fallschirmstoffen wurden kleine Rucksackbeutel.
Das BING Ferienprogramm in den Pfingsferien 2025
Ein Angebot für alle im Kreis Esslingen
Das Ferienprogramm richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern im Kreis Esslingen, erklärt Ute Wöllhaf, die für BING zuständige Mitarbeiterin im Bereich „Übergang Schule Beruf“ im BAZ.
Die bunt gemischte Gruppe der Teilnehmenden, die von unterschiedlichen Schulen und Schularten kamen, sollte gemeinsam eine gute Zeit haben, in ihrer individuellen Entwicklung gestärkt werden sowie Fähigkeiten und Interessen austesten.
Theaterpädagogik als „Heldenreise“
An den ersten beiden Tagen stand ein theaterpädagogisches Angebot im Zentrum. Unter Anleitung eines erfahrenen Theaterpädagogen ging es darum, eigene Erfahrungen und Fähigkeiten in Form einer „Heldenreise“ erlebbar zu machen.
Nach einer gemeinsamen Aufwärm- und Kennenlernphase mit Übungen zur Kommunikation, zum Ausdruck von Gefühlen und zu den eigenen Stärken entwickelten die Jugendlichen in Kleingruppen individuelle Heldengeschichten. Diese konnten im Alltag, in der Vergangenheit, Zukunft, einem Paralleluniversum oder in der Fantasie spielen.
Die Gruppen legten jeweils eine Ausgangssituation und einen Auftrag fest. Um diesen zu erfüllen, erhielten sie Gefährten und magische Gegenstände. Es galt, Gefahren zu meistern und Schwierigkeiten zu überwinden, bevor die Aufgaben erfüllt werden konnten. Am Ende kehrten die „Helden“ mit Belohnungen, Erkenntnissen und Erfahrungen in ihre Welt zurück.
Die Jugendlichen entwickelten die Handlung selbst, suchten Requisiten, probten die Aufführung – und führten ihr Stück schließlich vor der ganzen Gruppe und vor Publikum auf.
Raum für persönliche Entwicklung
All dies erforderte ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit. Doch jede und jeder konnte gemäß der eigenen Fähigkeiten eine Rolle und einen Platz im Theaterstück finden.
Es war schön zu sehen, wie sich die Jugendlichen immer mehr zutrauten, aufeinander eingingen und dabei wichtige, teils neue Stärken und Fähigkeiten bei sich entdeckten.
„Ich habe Theater spielen kennengelernt und auf der Bühne zu sein, ohne Angst“, sagte einer der Teilnehmenden. Eine weitere Teilnehmerin freute sich besonders, neue Menschen kennengelernt zu haben.
Kreative und praktische Workshops
Am dritten und letzten Tag des Ferienprogramms standen verschiedene praktische Angebote zur Auswahl.
So wurde gemeinsam gekocht – allerdings nicht mit Produkten aus dem Supermarkt: Die Jugendlichen stellten Pommes frites, Ketchup und Eis selbst her.
In einem anderen Workshop wurden aus alten Fallschirmstoffen kleine Rucksackbeutel genäht.
Außerdem konnten die Teilnehmenden mit iPads und Legofiguren eigene Stop-Motion-Videos drehen. Die Drehbücher dafür entwickelten sie selbst.
Hier geht's zum Stop-Motion-Video: "Der Bankraub".
Gemeinschaft als besondere Erfahrung
Auch Anette Lang, die Leiterin des BAZ, zeigte sich begeistert von der Zusammenarbeit in der Gruppe:
„Die Ergebnisse sind beeindruckend.“
Mit Freude beobachtete sie, wie die Gemeinschaft zusammenwuchs:
„Ich finde das gemeinsame Tun faszinierend und für alle eine neue Erfahrung. Ich denke, alle haben sie als Bereicherung erlebt.“
Kontakt:
Ute Wöllhaf
BAZ Esslingen – Übergang Schule Beruf