Die Teilnehmer/-innen erhalten von erfahrenen Coaches durch Gespräche und Coaching Hilfe und Unterstützung in allen lebenspraktischen Bereichen. Zunächst steht die Vertrauensbildung im Mittelpunkt.
Bei unregelmäßigem Erscheinen in den Beratungsräumen in der Haldenstraße, besteht die Möglichkeit, die Teilnehmer/-innen in ihrem Umfeld aufzusuchen.
Auch die virtuell aufsuchende Sozialarbeit über die Plattform facebook wird genutzt, um den Kontakt zu den Teilnehmer/-innen zu pflegen, da ein Großteil der Kommunikation und des sozialen Handelns der Zielgruppe im virtuellen Raum stattfindet. Durch regelmäßige Hausbesuche können sich die Coaches ein Bild der derzeitigen Lage machen und so gezielt auf eine Vielzahl der hemmenden, aber auch fördernden Faktoren einwirken. Auch bei wichtigen Terminen (Gericht, Job-Center, Schule etc.) werden die jungen Erwachsenen auf Wunsch begleitet. Zusätzlich zu den genannten Kontaktformen gibt es einen Präsenztag in der Woche, an dem Unterricht oder soziale Gruppenarbeit stattfindet.